Immobilienwende

  Zukunftsfähiges Bauen, Wohnen und Sanieren für Mensch und Umwelt

Die Immobilienwende steht für energieeffizientes, ressourcenschonendes, gesundes und zukunftsfähiges Bauen, Wohnen und Sanieren. Sie sorgt für bezahlbaren Wohnraum, transparente Verkaufsbedingungen und trägt dazu bei das Wohlbefinden der Menschen zu fördern.

Die Notwendigkeit einer Immobilienwende

Gebäude prägen nicht nur unsere Städte und Gemeinden, sondern beeinflussen auch unseren Alltag, unsere Gesundheit und die Umwelt. Doch der Gebäudesektor ist einer der größten Energieverbraucher und verursacht hohe Emissionen. Gleichzeitig steigen die Wohn- und Energiekosten, während bezahlbarer Wohnraum immer knapper wird.


Eine Immobilienwende zeigt Wege auf, wie wir diese Herausforderungen gemeinsam lösen können: durch energieeffiziente Sanierungen, den Einsatz erneuerbarer Energien und ökologischer Baustoffe sowie durch neue Wohnformen, die soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität fördern.

Eine Immobilienwende eröffnet Chancen für Innovation, regionale Wertschöpfung und eine lebenswertere Zukunft.

Energiewende für Mensch, Tier und Umwelt

Mit der Kraft der Sonne

Euer Assistent für saubere Luft:

Saubere Luft bedeutet Lebensqualität.

Mit dem air-Q seht ihr, was ihr atmet: 14 Sensoren erfassen Schadstoffe, Gase und Umgebungswerte in Echtzeit.
Die Ergebnisse könnt ihr jederzeit in der App oder am PC abrufen und seht so, wie es um die Luftqualität zu Hause oder am Arbeitsplatz steht. 


Auch wenn der air-Q kein Laborgerät ersetzt, so unterstützt er euch dabei, gesünder zu leben und zu arbeiten. 

Hier geht es direkt zum Angebot* von

So erfüllt ihr euch den Traum vom eigenen Zuhause

Von der Suche bis zum Schlüssel: Worauf ihr beim Immobilienkauf achten solltet


Der Weg zum eigenen Zuhause ist nicht nur aufregend, sondern meistens auch sehr herausfordernd, da es häufig viele Fallstricke gibt, die den Kauf erschweren können.
Doch mit den richtigen Informationen und etwas Planung wird der Weg zum eigenen Zuhause deutlich einfacher.

Finanzierung

 Die wenigsten Menschen können sich eine Immobilie leisten, ohne dass sie diese finanzieren müssen. Deswegen ist es erst einmal wichtig zu wissen, welcher Kaufpreis überhaupt in Frage kommt.

Eine entscheidende Rolle spielt dabei euer verfügbares Eigenkapital. Denn je mehr ihr selbst einbringen könnt, desto günstiger und flexibler wird in der Regel auch die Finanzierung.

Zusätzlich ist es ratsam, eure monatlichen Einnahmen und Ausgaben realistisch einzuschätzen, um festzustellen, welche Raten auf lange Sicht tragbar sind.

Erst wenn diese Grundlagen klar sind, lohnt es sich, gezielt nach Immobilien zu suchen und Angebote zu vergleichen. So vermeidet ihr, dass ihr euch in eine Finanzierung drängt, die später kaum Spielraum für Änderungen lässt, wie z.B.:

  • Feste hohe Monatsraten, die bei unerwarteten Ausgaben schwer tragbar sind.
  • Lange Zinsbindungen, die nicht an Marktänderungen angepasst werden können.
  • Fehlende Möglichkeiten zur Sondertilgung oder Anpassung der Raten.


Wenn euch die Zeit fehlt, alle Finanzierungsangebote der Banken zu prüfen, oder wenn ihr euch bei der Immobilienfinanzierung unsicher seid und deshalb eine Beratung wünscht, könnt ihr euch auch an einen Honorar-Immobiliardarlehensberater gemäß § 34i Abs. 5 GewO wenden. Achtet dabei besonders auf Absatz 5, denn nur so ist sichergestellt, dass ihr wirklich unabhängig und in eurem eigenen Interesse beraten werdet.

Denn noch gibt es immer Menschen, die sich als Finanzberater oder Finanzberaterin bezeichnen, aber eher verkaufen, statt zu beraten. Dieser sogenannte Service, kann sich schnell als Nachteil entpuppen und möglicherweise folgende Risiken für euch haben:

  • Finanzierungsrisiken: Wird eure Finanzierung durch den empfohlenen Berater nicht optimal betreut wird, kann der Kauf ins Stocken geraten oder sogar scheitern.
  • Interessenkonflikte: Wenn euch Immobilienverkäufer Finanzberater empfehlen, können manchmal deren Interessen wichtiger sein als eure eigenen.
  • Fehlanreize durch Provisionen: Provisionen schaffen Fehlanreize, da Berater nur dann verdienen, wenn sie bestimmte Produkte verkaufen. Dadurch kann die Beratung weniger unabhängig sein und nicht unbedingt die für euch besten Optionen berücksichtigen.

 

Wenn der Traum vom eigenen Zuhause wahr wird, vergisst man leicht, dass es beim Kauf einer Immobilie oft um sehr hohe Summen geht und nicht alle Beteiligten eure Interessen im Blick haben.

Daher achtet möglichst darauf, dass ihr nicht unter Druck gesetzt werdet und die Beratung unabhängig und transparent erfolgt. Nur so könnt ihr am besten sicherstellen, dass ihr die besten Konditionen erhaltet.


Verwendete Quellen: